es gibt eine Künstler-Signatur im Labium-Fenster:
P Wo (?)
c ´84
Griffweise
Baujahr bzw.
Neukauf-Jahr
1984
Beschreibung
Ob diese "zusammen gewachsene" Blockflöte aus vorhandenen Instrumenten gefertigt wurde
oder nach dem Vorbild einer Blockflöte nachgebaut wurde, lässt sich nicht genau feststellen..
Am Flötenkörper wurden sie zusammen geleimt. Dort befinden sich die Grifflöcher 4, 5, 6 und 7. (6 und 7 als Doppelloch).
Darüber nimmt jede Flöte eine Schlangenlinien-Form an
- vorne mit Griffloch 1 und 2 und hinten mit dem Griffloch 3 und dem Daumenloch.
Das Holz hat eine grobe Struktur.
Sonstiges
Diese Doppelflöte ist wohl eher ein künstlerisches Objekt.
Es lässt sich nicht greifen.