Hersteller
|
Richard Jacob
vermutlich gebaut von Max König & Söhne |
Serie
|
|
Flötengröße
|
Alt in a (39 cm)
|
Anzahl der Teile
|
dreiteilig
|
Holz / Material
|
Cocobolo
|
Aufschrift
|
vorne auf dem Flötenkopf: WEISSGERBER
|
Griffweise
|
deutsch
|
Baujahr bzw.
Neukauf-Jahr
|
1930er Jahre
|
Beschreibung
|
Benutzungsspuren am Block.
Neusilberringe leicht korrodiert.
am Fußprofil ein Stück ausgebrochen.
|
Sonstiges
|
Diese Blockflöte ist den Modellen von Harlan/Kehr nachgebaut.
Die bekannten Blockflöten, die R. Jacob aus der Werkstatt Max König & Söhne bezog, hatten eigentlich eine abgeänderte Form der Gofferje-Merzdorf-Flöten. Es ist trotzdem anzunehmen, daß auch diese Blockflöte aus der gleichen Werkstatt stammt.
Den Namen Weißgerber benutzte R. Jacob, weil der Name Jacob in Markneukirchen sehr häufig war. So wollte er Verwechslungen vermeiden.
Richard Jacob war ein Gitarrenbauer. Ab 1933 handelte er u.a. auch mit Blockflöten.
|
Eigentümer
|
Axel Müller, Trostberg
|