Adler, Johannes (Vertrieb?)
wahrscheinlich gebaut in der Werkstatt Max König & Söhne
Serie
Chorus
Flötengröße
Sopran (32,5 cm)
Anzahl der Teile
Zweiteilig
Holz / Material
Aufschrift
Gravur hinten auf dem Flötenkopf:
JOHANNES ADLER
Das Wort “Johannes” ist unterstrichen; der Strich geht in einem Bogen um den ganzen Schriftzug und endet in einem Pfeil.
Drei Ringe um den Flötenkopf.
Griffweise
deutsch
Baujahr bzw.
Neukauf-Jahr
Beschreibung
mit F/Fis- und C/Cis-Klappe.
Bekorkung bzw. Fadenwicklung fehlt.
Die Labiumkante ist unbeschädigt.
Der Block sitzt fest, aber nicht bündig.
Sonstiges
Typisch ist der Johannes-Adler-Stempel mit dem Pfeil zum Vornamen. Damit wollte Johannes Adler sichergehen, dass er nicht mit anderen ortsansässigen Adler-Firmen, z. B. Oscar Adler, verwechselt wurde. Auf den Titelseiten der Kataloge und auch auf den von Adler verlegten Blockflötennoten wurde das oft noch deutlicher dargestellt mit der Aussage “Auf diesen Vornamen kommt es an“.
Die Hilfsklappe (4. Griffloch) mit perforiertem Deckel wurde von J. Adler zwischen 1934 – 1936 angezeigt. Da diese Klappe nicht gesetzlich geschützt wurde, wurde sie auch in anderen Werkstätten hergestellt.